ekannte, alte   Der Hippogryph schreckt auf, Perseus weicht zurück, um Raum zu gewinnen, und stößt prahlerische Rufe aus. Das Ungeheuer hört ihm zu, Perseus stürzt vor und hält sofort ein:

- Ah! ich werde dir nicht den Gefallen tun, dich vor ihr zu töten, schreit er; glücklicherweise haben die gerechten Götter mehr als eine Saite auf meinen Bogen gespannt. Ich werde dich . . . medusieren!

Der kleine Liebling der Götter hakt das Gorgonenhaupt von seinem Gürtel. Das berühmte vom Halse abgetrennte Haupt ist lebendig, aber von einem stagnierenden, vergifteten Leben, ganz schwarz von unterdrücktem Schlagfluß, seine weißen und blutunterlaufenen Augen sind starr, und unbeweglich ist sein Grinsen eines Enthaupteten; nichts an ihm bewegt sich als sein Schlangenhaar. Perseus packt es bei diesem Haarschopf, dessen blaue, goldgeäderte Schlingen ihm neue Reifen um den Arm legen, und hält es dem Drachen entgegen, während er Andromeda zuruft:  

 — Ihr dort müßt die Augen senken!  Aber, o Wunder, der Zauber wirkt nicht! Mit unerhörter Anstrengung hat die Gorgo tatsächlich ihre versteinernden Augen geschlossen.

Die gute Gorgo hat unser Ungeheuer wiedererkannt. Sie erinnert sich der reichen und sturmvollen Zeiten, als sie und ihre beiden Schwestern in guter Nachbarschaft mit dem Drachen standen, der damals Wächter des in der Nähe der Säulen des Herkules gelegenen Gartens der Hesperiden war. Nein, nein, und tausendmal nein, sie wird ihren alten Freund nicht versteinern!

Immer noch wartet Perseus, mit ausgestrecktem Arm, ohne etwas zu bemerken. Ein wenig zu grotesk ist der Gegensatz zwischen der kühnen und gebieterischen Geste, die er eingenommen hat, und dem Scheitern der Sache; und die wilde kleine Andromeda hat ein gewisses Lächeln nicht unterdrücken können; ein gewisses Lächeln, das Perseus bemerkt! Der Held wundert sich, was ist denn mit seinem guten alten Medusenhaupt los?  - Aus: Jules Laforgue, Hamlet oder Die Folgen der Sohnestreue und andere legendenhafte Moralitäten. Frankfurt am Main 1981 (BS 733, zuerst 1887)

Bekannte, alte (2)  Und wie ich weiterwanderte, kam ich in eine Stadt, die voller Menschen war. Viele von ihnen kannte ich auf Erden, und ich erinnerte mich ihrer zahllosen fehlgeschlagenen Hoffnungen und wie sie von Jahr zu Jahr gebeugter gingen und doch die Vampire — ihre eigenen dämonischen Iche •—, die ihnen das Leben und die Zeit fraßen, sich nicht aus dem Herzen reißen wollten. Hier sah ich sie zu schwammigen Scheusalen aufgebläht, mit dickem Wanst, die Augen stier und gläsern über den speckverquollenen Wangen, umherschwabbern.

Aus einem Bankladen mit dem Aushängeschild:

Wechselstube Fortuna
Jedes Los gewinnt den Haupttreffer

drängte Kopf an Kopf eine grinsende Menge, Säcke von Gold hinter sich herschleifend, die wulstigen Lippen in sattem Schmatzen verzogen: die zu Fett und Gallert gewordenen Phantome aller derer, die auf Erden dahinsiechen in unstillbarem Durst nach Spielergewinn. .- Gustav Meyrink, Der Kardinal Napellus. Stuttgart 1984 (Bibliothek von Babel Bd 18, Hg. Jorge Luis Borges)

 

Wiedersehen Bekanntschaft

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme