einame  Nachdem Herakles aus der Unterwelt zurückgekehrt war, trug er mit Recht seinen berühmtesten Beinamen: Kallinikos, der »mit dem schönen Sieg«. Der schöne Sieg unter allen Siegen war wohl der über den Tod. Und Kallinikos hieß Herakles unter allen Göttern und Heroen fast allein. Es wurde zum Brauch bei den einfachsten Leuten, und sicher nicht erst im späten Altertum, über die Türe zu schreiben:

Der Sohn des Zeus, der Kallinikos Herakles,
Hat seine Wohnung hier: kein Übel trete ein!

Mit dem Übel wird vor allem der Tod gemeint, den offen zu nennen und über die eigene Türe zu schreiben man lieber vermied. Herakles allein vermochte dieses Übel auch dann noch zu vertreiben, als es schon im Hause war und er selbst zufällig und fast zu spät kam: er sollte nun glauben, der dumme Tod, daß der Heros ihm hier zuvorgekommen ist !   - (kere)

Beinamen  (römisch-italienische)  Begalone der Streithahn, Caciotta der Käsesack, Spuderato der Schamlose, Pecetto der Hansaplastische, Cicione der Dicke, Pallante das Riesenschwingei, Monneza der Stinker, Piccio der Bescheuerte, Lenzetta der Schlaufuchs, Franco die Weiße Feder, Piattoletta der Verlauste, Sgarone der Einfallsreiche, Tirillo der Ausgefuchste, Carogna der Drecksack, Mozzone der Stummel   ...  - (rag)

Beinamen  (3)

Beinamen  (4)   Athene besaß so verschiedene Aspekte, daß sie wie die Dunkelheit und der Vollmond einander gegenüberstanden. Sie war Gorgopis, die »mit dem Gorgogesicht«, und trug das Gorgo-Antlitz auf der Brust. Sie hieß aber auch Hellotis, wie Europa, die »mit dem weiten Gesicht«, ein Wort, das mit Selene zusammenhängt. Das dichterische Beiwort der Athene: glaukopés, ist eher zweideutig; es kann als »Eulenäugige« übersetzt werden, kann aber auch auf die meer- oder olivgrüne Farbe ihrer Augen anspielen. Der Beiname Tritogeneia bedeutete ursprünglich nicht, daß sie bei einem bestimmten Fluß oder See auf die Welt gekommen, sondern daß sie aus dem Wasser selbst geboren war, da der Name Triton wohl überhaupt mit »Wasser« zusammenhängt. Mit dem Beinamen Aithyia war sie ein Meeresvogel, der auch Meerkrähe hieß. Es wurde erzählt, daß sie in dieser Gestalt Kekrops, den schlangengestaltigen Urmenschen, unter die Flügel nahm und von Athen nach Megara trug. Als Hephaistia war Athene dem Hephaistos, als Areia dem Kriegsgott Ares zugesellt.  - (kere)

Beinamen  (5)   Alkaios nennt Pittakos einen Schleppfüßler, und zwar deshalb, weil er plattfüßig war und die Füße nachschleppte, einen Handfüßler wegen der Risse in den Füßen, die man „Spalten"  nennt, einen Prahlhans, weil er sich in hohler Eitelkeit gefiele, einen Schmerbauch, weil er dickbäuchig und fett war; ferner auch einen Dunkelfresser, weil er sich keines Lichtes beim Abendessen bediente, einen Schlapphans,  wegen seines schlappigen Äußern und seiner Unreinlichkeit. Seine Gymnastik bestand in Getreidemahlen, wie der Philosoph Klearch sagt. - Nach (diol)

Beinamen  (6)  »König Dom Johann II., der Abscheuliche? Was ist das für ein verworrenes Zeug?«

»Erschrecken Sie nicht, Ew. Ehren. Sein eigentlicher Name lautete João Ferreira-Quaderna, ebenso wie Kaiser Pedro I., der Ritterliche, eigentlich Pedro de Alcántara de Braganza hieß. Aber alle Autoren, die über den Stein des Reiches schreiben, nennen meinen Urgroßvater nur den ›abscheulichen Johann Ferreira‹. Nun habe ich aber aus der Lektüre der ›Geschichte der Zivilisation‹ von Oliveira Lima und aus der ›Allgemeinen Geschichte Brasiliens‹ von Varnhagen erfahren, daß unsere Könige und Kaiser immer ein ›Dom‹ vor dem Namen führen und dahinter einen Beinamen. Könige von Brasilien und Portugal beispielsweise waren Dom Emmanuel L, der Glückliche, und Dom Sebastian, der Ersehnte. Im Ausland ist es genauso, abgesehen vom Dom. In Frankreich gab es einen, der war, nach dem Namen zu urteilen, ganz verrückt auf die Vogeljagd: er hieß Heinrich der Vogler. Es heißt, daß er keinen Vogel ruhig mitansehen konnte: jedes zierliche Cagasebito-Vögelchen, das ihm vor die Nase kam, war verloren, gleich brachte er es um. In Deutschland hat es noch einen anderen König gegeben, der mir einmal eine schreckliche Rüge von Clemens und Samuel zuzog.«

»Wer war das?«

»Frederico o Grande - Friedrich der Große. Als ich einem Streitgespräch der beiden zuhörte, fand ich seinen Namen schrecklich unflätig.«

»Das verstehe ich nicht. Warum?«

»Ich sah den Namen nicht schriftlich vor mir, ich hörte ihn nur, und da dachte ich, er heiße ›Frederico Cu-Grande‹, Friedrich mit dem großen Hintern. Als ich nun sah, daß berühmte Schriftsteller aus Pernambuco meinen Urgroßvater den ›abscheulichen João Ferreira-Quaderna‹ nannten, erkannte ich sofort, daß es sich um etwas Königliches und Grandioses handeln müsse und sein Herrschername Dom Johann II., der Abscheuliche, zu lauten habe.«

»Aber das ist doch ein abschätziger Name «, warf der Richter ein, der an jenem Tage trotz meinem Nachhilfeunterricht noch ziemlich unausgekocht in monarchischen Fragen war.

Er tat mir leid, und deshalb erläuterte ich ihm geduldig:

»Wenn es sich um königliche Abstammung handelt, Herr Richter, haben abschätzige Beinamen nicht die geringste Bedeutung. Philipp der Schöne von Frankreich hat Geld gefälscht, weshalb er in die Geschichte mit dem langen, aber wohlklingenden Namen ›Philipp der Schöne, der Falschmünzer‹ eingegangen ist. Nun dachte ich folgendes: wenn dieser König von Frankreich Geld gefälscht hat, was ist dann dabei, wenn meine Vorfahren, die Könige des brasilianischen Volkes, Frauen, Kinder und Hunde enthauptet haben? Verbrechen bleibt Verbrechen, und die meiner Familie sind weit weniger vulgär gewesen, denn Leute enthaupten ist viel monarchischer als Falschgeld ausgeben. Sie sehen, Ew. Ehren, so geht es eben mit den Königen. Auch Dom Johann II., der vollkommene Fürst, der König von Portugal war, beging eines dieser königlichen Verbrechen, die denen meines Urgroßvaters ähneln: er versetzte seinem Schwager, dem Fürsten von Viseu, einen Messerstich, so daß dieser im gleichen Augenblick alle viere von sich streckte.«  - (stein)

 

Name

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme