efürchtung Was ich für die kommenden Geschlechter am meisten fürchte, sind nicht die Revolutionen.

Wenn die Bürger fortfahren, sich immer enger in den Umkreis ihrer kleinen häuslichen Anliegen einzuschließen und darin ruhelos tätig zu sein, so ist zu befürchten, daß sie zuletzt unzugänglich werden für jene großen und mächtigen öffentlichen Erregungen, die die Völker verwirren, sie aber vorwärtstreiben und erneuern. Wenn ich sehe, wie der Besitz so wandelbar und die Liebe zum Besitz so ängstlich und brennend wird, kann ich nicht anders als davor bangen, daß die Menschen am Ende jede neue Lehre als eine Gefahr ansehen, jede Neuerung als ärgerliche Störung, jeden sozialen Fortschritt als ersten Schritt zu einer Revolution hin, und daß sie sich gänzlich jeder Bewegung enthalten aus Angst, von ihr fortgerissen zu werden. Ich bekenne, daß ich davor zittere, sie könnten schließlich so sehr in den Bann einer feigen Liebe zu Gegenwartsgenüssen geraten, daß sie sich weder um ihre eigene Zukunft noch die ihrer Nachkommen kümmern und daß sie lieber weichlich dem Lauf ihres Schicksals folgen, als daß sie nötigenfalls eine rasche und entschlossene Anstrengung zu seiner Besserung unternehmen.

Man glaubt, daß die neuen Gesellschaften täglich ihr Gesicht ändern werden, und ich, ich habe Angst, daß sie schließlich allzu unbeweglich bei denselben Einrichtungen, denselben Vorurteilen, denselben Sitten verharren; dergestalt, daß das Menschengeschlecht stehenbleibt und sich selber beschränkt; daß der Geist sich ewig wieder und wieder über sich selber beugt, ohne neue Ideen hervorzubringen; daß der Mensch sich in kleinen, gesonderten und unfruchtbaren Bewegungen erschöpft und daß die Menschheit sich zwar unaufhörlich rührt, aber nicht mehr fortschreitet. - Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika. München 1976 (dtv 6063, zuerst 1835/1840)

Befürchtung (2) Jemand erzählte von einer Frau, die er höchlich bewunderte und zu heiraten wünschte, nur daß er Angst hatte vor ihrer geistigen Überlegenheit.

«Sie brauchen keine Angst zu haben», meinte Johnson, «heiraten Sie sie ruhig. Ehe noch ein Jahr herum ist, werden Sie sie längst nicht mehr so beängstigend klug und geistreich finden.»

Daß die Befürchtung des Betreffenden aber nicht ganz unberechtigt war, geht aus einer Stelle in Johnsons Abhandlung über den Barocklyriker Edmund Waller hervor, wo es heißt: «Er verherrlichte zweifellos manche Frau, die zu heiraten er sich gescheut hätte, und heiratete schließlich eine, die zu verherrlichen er sich wohl schämte. Eigenschaften, die zum häuslichen Glück beitragen, lassen sich dichterisch oft nicht verwerten; und anderseits gibt es mancherlei reizende Wesenszüge, die sich wohl im Gedicht preisen, aber niemals billigen lassen.» - (johns)

Befürchtung (3)   Würden ein Normalarbeitstag von acht Stunden, ein Ausschluss jeder Frauenarbeit, die weitgehende Beschränkung der Kinderarbeit herbeigeführt werden, so ist in sittlicher Beziehung zu befürchten, dass der erwachsene Arbeiter seine freie Zeit im Wirtshaus zubringt, dass er mehr als bisher an agitatorischen Versammlungen teilnimmt, mehr Geld ausgibt und, obwohl der Lohn derselbe bleiben wird wie für den bisherigen Arbeitstag, doch nicht zufrieden ist. - Wilhelm II, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeiter (1890)

Befürchtung (4)

Furcht
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme