auchwind
Fist m. 'leiser Bauchwind', mhd. vist,
mnd. vist, ags. fisting, engl. fisting. Dazu ablautend
mnl. nnl. veest mit e aus germ. ai: ti-Bildungen
zum Stamm des st. Ztw. frühnhd. veisen, anord.
fisa 'einen Wind streichen lassen', norw. mundartl. fisa
'pusten'. Außergerm. Verwandte zeigen, daß Fist als verhüllender
Ausdruck für die Sippe von farzen
eingetreten ist: aind. picchora 'Pfeife, Flöte', aslaw.
pistq, piskati 'pfeifen, flöten', serbokroat. pistati
'zischen': sämtlich zu idg. *peis- 'blasen', zu dem auch
nhd. fispeln und fispern gehören. Daneben *spis-
in lat. spirare 'blasen, wehen, hauchen, atmen', spiritus
'Hauch, Atem, Seele, Geist‘,
spiraculum 'Luftloch, Dunsthöhle'.
- Kluge/Mitzka,
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1967
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |