uto   In bezug auf ein lebendes Wesen kann man »mein« sagen, nicht aber »ich«, wie wir es durch die symbolische Aneignung der Funktionen und Organe des Autos auszudrücken pflegen. Die Regression kann also nicht durchgeführt werden: Wenn uns das Pferd als kräftige Symbolfigur erscheint und dementsprechend sinnbildlichen Gehalt hat (Fruchtbarkeit in den Paarungsspielen, Weisheit des Zentauren, einschüchternde Phantasmen eines Vaterbildes, Ruhe des beschützenden Begleiters), so bleibt doch die Projektion des »Ich« narzißtisch schwach und vereinfacht gegenüber den Strukturelementen des Autos, denen auf Grund einer verschwommenen Analogie Funktionen des menschlichen Körpers zugemutet werden. Wenn eine symbolische Dynamik im Pferd aufscheint, dann gerade in jener Beziehung, da die Identifikation mit den Einzelzügen seiner Funktionen und Organe oder der Vollzug eines autoerotischen »Gesprächs« ausgeschlossen ist. - (baud)

Auto (2)   Geschwindigkeit war das Wesentliche; das Vergnügen, im Auto zu sitzen und immer vorwärts durch den Raum zu jagen. Das wurde ihm wichtiger als alles andere, wurde zu einem Hunger, der um jeden Preis gestillt werden mußte. Nichts um ihn währte länger als einen Augenblick, und da ein Augenblick auf den anderen folgte, schien er selbst das einzige, was weiterexistierte. Er war ein Fixpunkt in einem Wirbel von Veränderungen, ein Körper, der vollkommen stillstand, während die Welt durch ihn hindurchstürzte und verschwand. Das Auto wurde zu einem Heiligtum der Unverletzlichkeit, zu einer Zuflucht, in der nichts mehr ihm etwas anhaben konnte.   - Paul Auster, Die Musik des Zufalls. Reinbek bei Hamburg 1996 (rororo 13373, zuerst 1990)

Auto (3)

Auto (4)  Ein Übermensch stirbt nicht. Einem Gerücht zufolge sei James Dean in Wirklichkeit durch den Unfall verunstaltet worden und habe sich lange auf einer Farm in der Nähe von Los Angeles versteckt. Ein ganzer Legendenkranz hat sich auch um seinen Porsche gebildet. Nach dem Unfall wurde das Autowrack von dem Mann erworben, der den Wagen für Dean gepflegt hatte: Als er ihn von dem LKW herunterholte, der ihn zurückgebracht hatte, versagten die Bremsen. Einem Arbeiter wurden beide Beine zerschmettert. Der Motor wurde danach an einen gewissen McHenry aus Beverly Hills, einen Liebhaber von Rennwagen, verkauft: Selbstverständlich verletzte er sich wenig später bei einem Autorennen. Als die Karosserie des Wagens, der James Dean gehört hatte, nach Salinas geschafft wurde, also in jene Stadt, in die Dean an seinem Todestag fahren wollte, stürzte diese Karosserie vom Anhänger des LKWs, weil der Fahrer scharf bremsen mußte: Sie begrub ein weiteres Opfer unter sich und verursachte eine Massenkarambolage. Dreizehn Jahre nach Deans Tod verschwand schließlich der Wagen, als habe er sich in Luft aufgelöst.  - Jean-Noël Kapferer, Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Berlin 1997 (zuerst 1987)


Fortbewegungsmittel

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe

Synonyme