ussage Der
Mörder sagt aus: „Ich habe nicht die Absicht gehabt,
die jungen Leute umzubringen. Es ist vorgekommen, daß Knaben immer wiederkamen.
Ich habe sie dann vor mir schützen wollen. Ich wußte: Wenn ich wieder meine
Tour habe, dann passiert was. Ich habe geweint: „Macht mich nur nicht immer
wild." Wenn ich wild wurde, dann biß ich und sog mich fest. Es gibt auch
unter den Jungens am Café Kröpcke einige, die gern „dämpfen" und „Luft
abstellen". Wir balgten uns manche Stunde lang. Ich bin nur schwer erregbar.
In der letzten Zeit wurden es immer mehr. Und ich dachte oft: „Gott
o Gott, wo soll das hin?" Ich habe mich mit ganzem Leibe auf die jungen
Leute geworfen. Sie waren durch das Herumtreiben und die Ausschweifungen ermattet.
Ich habe ihren Adamsapfel durchbissen, zugleich wohl auch mit den
Händen gewürgt und gedrosselt. An der Leiche brach ich zusammen. Ich machte
mir dann schwarzen Kaffee. Den Toten legte ich auf den Boden und tat ein Tuch
übers Gesicht. Dann sieht er einen nicht so an. Ich öffnete die Bauchhöhle mit
zwei Schnitten und tat die Eingeweide in einen Eimer. Ich tunkte ein Tuch
in das Blut, das sich in der Bauchhöhle gesammelt hatte und tat dies solange,
bis alles Blut aufgetunkt war. Dann erst schnitt ich mit drei Schnitten die
Rippen auf nach der Schulter zu, faßte unter die losgetrennten Rippen und drückte
solange hoch, bis sie in der Schultergegend knackten. An der Stelle
schnitt ich dann durch und tat sie weg. Nun konnte ich Herz, Lunge,
Nieren fassen, zerschneiden und in den Eimer tun. Zum Schluß wurden die Beine
abgetrennt; dann die Arme. Ich löste das Fleisch von den Knochen und tat es
in meine Wachstuchtasche. Das übrige Fleisch kam unters Bett oder
in den Verschlag. Um nun alles hinauszubringen, und es ins Klosett oder
in die zu werfen, gebrauchte ich fünf oder sechs Gänge. Das Glied schnitt ich
ab, nachdem ich Brust und Bauchhöhle gereinigt hatte. Ich zerschnitt es in viele
kleine Teile. Ich bin immer mit Grauen an diese Arbeit gegangen und doch war
meine Leidenschaft stärker als das Grauen vor der Zerstückelung. Die Köpfe nahm
ich zuletzt vor. Mit dem kleinen Küchenmesser schnitt ich die behaarte Kopfhaut
ringsherum vom Schädel und zerlegte sie in ganz kleine Streifen und Würfel.
Den Schädel legte ich mit der Wangenfläche auf eine Bastmatte und deckte Lumpen
darüber, um die Klopftöne abzuschwächen. Ich schlug mit der scharfen Seite eines
Beiles, den Schädel immer herumdrehend, die Nähte auseinander. Das Gehirn kam
in den Eimer; die kleingeschlagenen Knochen warf ich in die Leine; gegenüber
dem Schloß. Oder ich ging in die Eilenriede, dort wo es sumpfig ist, warf die
Stücke heimlich vor mich hin und trat sie in den Sumpf. Nur wenn ich eine Leiche
sehr eilig beseitigen mußte, kann möglicherweise einmal ein Schädel unzerklopft
in das Wasser geraten sein. Die Kleider hab ich verschenkt; das meiste an Grans.
Aus Liebe. Anderes verkaufte ich an Frau Engel oder an Frau Wegehenkel. Oder
ließ es verkaufen."
-
Theodor Lessing, Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs. Berlin 1925
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |