ufwärterin
Ist in Göttingen von einem weit größern
Umfang als in andern kleinen Städten von Deutschland. Ehe wir die Universitäten
bezogen hatten wir auch Aufwärterinnen, wir waren aber jünger und unter den
Augen der Eltern, wenn wir von Universitäten abgehen, so sind wir viel älter
und heiraten oder wollen heiraten; also bleibt noch ein Mittelzustand; aus den
Augen der Eltern, nicht zu jung und nicht zu alt, mehr Geld als gewöhnlich und
eine Freiheit die sehr hoch steigen kann, ehe sie unter die Justiz gerät, diese
Begriffe bestimmen den von einer Aufwärterin. Dieses ist eine junge Kreatur,
oft in den engen Tälern des Harzes oder des Solling erzogen, unschuldig, ohne
die geringste Idee von Steinschnalle oder Federhut. Ein Taler die größte Summe,
die sie je gesehen oder gedacht haben. Bortenhut und vornehmer Herr ist bei
ihnen einerlei, und die Bitten eines solchen Hutes sind ihnen Befehle. So kommen
sie nach Göttingen. Auf jeder Straße begegnet ihnen ein Prinz,
ein König, ein Engel, Glanz
von dem sie nur schwache Begriffe, noch vom Zuckerbaum her, oder aus Träumen
vom Sitz der Seeligen über den Wolken hatten, blitzt ihnen entgegen, hinter
ihnen und vor ihnen. Kommen sie in diesem Zustande nicht in die Hände der ausgelernten
Mitschwestern, die sie in ein langsameres und einträglicheres Verderben führen,
so wird oft schon in der ersten Woche ihre Ruhe und Ehre ein Spiel dieser Sylphiden.
Es kann nicht geleugnet werden, daß einige unter ihnen das Zeichen der Günstlinge
Cytherens auf der Stirn und den Hüften tragen, die
mit einer stillen Bescheidenheit fliehend gleichsam, unsere Schulmoral mit einem
Blick schmelzen machen, Herz, Geld, Fleiß und Kredit mit sich fortnehmen, und
uns dafür am Ende allein mit einer nagenden Reue und einem O mihi praeteritos
pp stehen lassen. Diese dienen, mit Behutsamkeit und Redlichkeit genutzt, Stellen
der Dichter zu erklären, die der Gymnasiast übersetzt, aber nicht empfindet,
die das gepuderte Mädchen uns nicht aufschließet, die zu artifiziell liebt,
zu systematisch blickt und lächelt und mit vorsätzlicher
Nachlässigkeit rühren will. - (
licht
)