ttraktor,
Großer
Alan Dressler erschien 1990 als herausragender junger Wissenschaftler
auf dem Titelblatt des Magazins Fortune. Mit Sandra Faber hat
er bei den anhaltenden Bemühungen, dem Großen Attraktor auf die Spur zu kommen,
Rotverschiebungen und Entfernungen von über dreihundert Galaxien gemessen. Die
Ergebnisse des Duos, die inzwischen von zahlreichen anderen Messungen bestätigt
werden (darunter einer abgeschlossenen Studie, die Aaronson mit seiner
Mannschaft vor seinem Tod durchgeführt hat), sprechen dafür, daß die von den
Sieben Samurai ausgemachte großräumige Bewegung tatsächlich existiert. Der Attraktor
ist kein einzelnes Objekt; vielmehr handelt es sich nach Dressler um eine gesamte
Region im Weltraum, die einen Durchmesser von
dreihundert Millionen Lichtjahren hat; die Konzentration von Galaxien steigt
in ihr stufenförmig an; das Zentrum ist unauffällig
und enthält keinen spektakulären Galaxienhaufen. Die Milchstraße liegt an einer
Ecke der Region.
Durch eine eingehende Untersuchung ihrer Galaxien
hoffen Dressler und Faber zu ermitteln, wie dunkle
Materie in ihr verteilt ist. - Dennis Overbye, Das Echo des Urknalls.
München 1993
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|