taraxie In
der neupyrrhonischen Skepsis, die uns vor allem in den Schriften des Sextus
Empiricus entgegentritt, bezeichnet die Ataraxie zwar eigentlich das Ziel
der Ethik, das jedoch nicht direkt erstrebt werden kann, da jedes Streben danach,
ja schon jede dogmatische Lehre über das Wesen der Ataraxie eben eine Erschütterung
und damit Zerstörung der Seelenruhe bedeuten würde.
Daher sagen die Neupyrrhoneer, die Ataraxie folge der Urteilsenthaltung (epoché)
„wie der Schatten“. Man gelange „zufällig“ zur Seelenruhe, indem man sich in
allen Entscheidungen des Urteils enthalte und so dem Hin- und Hergerissensein
entkomme.
-
Wikipedia
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |