npassung   Die Anpassung der breiten Bevölkerung an die Erfordernisse der Verbrechensbekämpfung läßt  zu wünschen übrig. Es treten immer wieder Informanten in Erscheinung, die zwar aus den geringsten Anhaltspunkten weitreichende und oft zutreffende Rückschlüsse zu ziehen in der Lage sind, zum Beispiel aus vollkommen normalen Angewohnheiten ihrer Nachbarn zu folgern, daß der Lebensunterhalt aus strafbaren Handlungen bestritten wird, aber Schwierigkeiten haben, auch nur die geläufigsten PKW-Marken auseinanderzuhalten. - (net)

Anpassung (2) manchmal, um ein besseres filing vom land zu vermitteln, passt der autor di sprache an di jeweilige landessprachen an.

so z.b. in frankreich (auch wenn der autor grade von was andrem spricht)

darwin und andré wissenschaftlêrs hâmme uns aoufgeclairte: zouèrste camênne die ameubênne, danne die tires de la mer (z.b. qualles), dann die fiches (z.b. piragnes), dann die reptiles (z.b. alligateurs), die feuguêlles (z.b. crâniches) die saugetires (z.b. foux und rhinocéros), die claine âffes, die menschênne-affes (z.b. gorilles), die affênne-mensches (z.b. wir) ound am schlousse les japonais.

oder america:

not alles in america is hamburger. now ham wir weeder geld and can us a meeres-fruit-restaurant liceten. da wird alles mogly angeboten: fish & chips, shrimps & chips, oyster & chips. where that not genough, givt's ough fish & shrimps, fish & oyster and sogar the dry-fucke combination fish, shrimps and oyster. zu drinken is the outwall swindle-erreagend: coke, tea and coffee.

oder portugal:

Prtgaul is kleiner und ärmer als Schpania. di portuguesesch sind melankolische leute und das wichtigste wort im land is saudade. saudade heisst sensucht, nostalgi. alle prtuguesesch heissen Joaquim oder Manuel. di braslairusch machen immer wize yber di prtguesesch. so wi di americansch wize yber di polaksch machen, di francesesch yber di belgasch und di deutschen yber di oschtfrisiusch und austriaksch. das einzige volk, das kein opfervolk fyr ire wize hat, sind di prtuguesesch selbst, weil wenn ein prtgueisch eim andren prtgueisch ein wiz erzält, versteen ihn beide nich. und schwäbeln tun si zu allem yberflusch auch noch. dasch prtgisische nationalgerischt isch di bacalhoada, ein cabliaueintopf. der cabliau wird ausch kälteren ländern importirt. da frag isch ein prtgueisch: "hör mal, euer nationalgerischt isch importirt. so wasch kann nur sein, wenn dasch volk ser reisch oder ser blöd isch." -- "ja", antwortet er, "Prtgaul isch ein armesch land."  - Ze do Rock

Anpassung (3)  Die Wissenschaftler platzierten einen Brief derart am Einwurfschlitz, dass der in dem Umschlag befindliche Fünf-Euro-Schein klar erkennbar war. Solange Briefkasten und Umgebung sauber und ordentlich erschienen, klaute nur jeder achte Passant den Brief samt Geldschein. Waren aber der Postkasten mit Graffiti bedeckt oder die Umgebung verdreckt, dann ließ sich jeder vierte zu einem Diebstahl hinreißen. Dabei wäre es stets ein leichtes gewesen, den Brief komplett in den Kasten zu befördern.

Die Erklärung der Forscher: In uns wirken anscheinend mehrere Motivationsstränge gleichzeitig. Eines der Motive besteht darin, sich sozial angepasst zu verhalten. Ein anderes liegt darin, sich in diesem Moment besser zu fühlen, und ein drittes besteht darin, die eigenen Ressourcen zu mehren. Wenn nun die Umgebung verrät, dass andere Menschen ihr Angepasstheits-Motiv missachten, dann sinkt dessen Bedeutung - und die anderen Motive treten in den Vordergrund. - Matthias Gräbner, Telepolis vom 21.11.2008

Anpassung (4) Die tödliche Schmiede befand  sich auf dem Korydallos-Gebirge. Darüber führte die Heilige Straße von Eleusis nach Athen. Dort arbeitete Prokrustes mit seinen Werkzeugen. Zu diesen gehörte aber nicht etwa ein gewöhnlicher Amboß, sondern ein in den Felsen gehauenes oder auch geschmiedetes Bett, in das er die Wanderer legte, um sie mit seinem Hammer zu bearbeiten. Denn das Bett war immer zu groß: er mußte den Liegenden strecken. Man behauptete später, die Bedeutung der Namen Prokrustes, Prokoptas, Damastes nicht bedenkend, er hätte sogar zwei Betten bereit gehabt: ein großes und ein kleines. In das große zwang er die Kleinen, in das kurze die Langen, indem er ihnen die überragenden Glieder abhieb. Theseus tat dasselbe mit ihm.  - (kere)

Anpassung (5)   Zwängen Sie sich zwischen zwei Aktenschränken hindurch und betreten Sie ein schauerliches Kämmerchen, nicht größer als eine Besenkammer, in dem ein älterer Mann sitzt - in kariertem Hemd und mit einem grauen Bart, der sicher länger ist als der von Gottvater persönlich, aber nicht so lang wie der von Charles Darwin. Sie stehen vor dem Propheten der Roten Königin: Leigh Van Valen, einem unbeirrbaren Ergründer evolutionärer Prinzipien. Lange bevor sein Bart grau war, durchforstete Van Valen eines schönen Tages im Jahre 1973 seinen unergründlichen Verstand nach einem Begriff, der eine neue Entdeckung umschreiben sollte, auf die er soeben gestoßen war. Er hatte herausgefunden, daß die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Familie von Tieren ausstirbt, unabhängig davon ist, wie lange diese Familie bereits existiert hat. Mit anderen Worten: Arten verbessern ihre Überlebensfähigkeit nicht (noch werden sie im Alter gebrechlich, wie dies bei Individuen der Fall ist), Das Risiko für ihr Aussterben ist dem Zufall unterworfen. Die Bedeutung seiner Entdeckung war Van Valen nicht verborgen geblieben. Er hatte einen wesentlichen Aspekt der Evolution erkannt, der von Darwin vernachlässigt worden war: Der Existenzkampf wird nie leichter; wie gut eine Art auch ihrer Umgebung angepaßt ist - sie kann sich nie ausruhen, denn ihre Konkurrenten und Feinde passen sich ihren Nischen ebenfalls an. Überleben ist ein Spiel, bei dem unter dem Strich nichts bleibt. Eine Art wird durch ihren Erfolg lediglich zu einem noch lohnenderen Ziel für andere rivalisierende Spezies. Van Valen erinnerte sich seiner Kindheit, und sein Geist entzündete sich an den lebenden Schachfiguren, denen Alice hinter den Spiegeln begegnet. Die Rote Königin ist eine furchterregende Frau, die wie der Wind läuft, aber niemals irgendwohin zu gelangen scheint: -»Nun, in unserer Gegend«, sagte Alice, noch immer ein wenig atemlos, »kommt man im allgemeinen woandershin, wenn man so schnell und so lange läuft wie wir eben«. ›Behäbige Gegend!‹ sagte die Königin. ›Hierzulande mußt du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst. Und  um woandershin zu kommen, muß man noch mindestens doppelt so schnell laufen!‹.

»Ein neues Evolutionsgesetz«, schrieb Van Valen und sandte sein Manuskript reihum an die prestigeträchtigsten Wissenschaftszeitschriften - um es postwendend zurückzubekommen. Aber sein Anspruch war berechtigt. Die Rote Königin ist zu einer geachteten Persönlichkeit am Biologischen Hofe avanciert. Und nirgendwo steht ihr Name höher im Kurs als bei den Theorien zur Existenz von Sexualität. Theorien im Sinne der Roten Königin gehen davon aus, daß die Welt mit dem Tod um die Wette läuft. Sie ändert sich ständig. Aber haben wir nicht gerade eben gehört, daß Arten sich über viele Generationen hinweg statisch verhalten und sich nicht ändern? Jawohl. Der springende Punkt bei der Roten Königin ist, daß sie rennt, um am selben Ort zu bleiben. Die Welt kommt immer wieder dahin zurück, wo sie begonnen hat; es gibt Veränderungen, aber keinen Fortschritt.

Nach der Theorie der Roten Königin hat Sexualität nichts mit der Anpassung an eine unbelebte Natur zu tun - nichts damit, größer zu werden, besser getarnt zu sein oder Kälte oder Wärme besser ertragen zu lernen - sondern all das ist Teil eines Kampfes gegen einen Gegner, der zurückschlägt.

Biologen haben die Bedeutung physikalischer Ursachen für einen frühzeitigen Tod im Gegensatz zu biologischen Ursachen stets überschätzt. In beinahe jeder Betrachtung zur Evolution gelten Dürre, Frost, Wind oder Hunger als die großen Bedrohungen des Lebens. Der große Kampf, so erzählt man uns, besteht in der Anpassung an diese Bedingungen. Wunder physischer Anpassung - die Höcker des Kamels, der Pelz des Eisbären, die kochfeste Zyste der Rädertierchen - werden zu den größten Leistungen der Evolution gezählt. Die ersten Evolutionstheorien hatten alle die Erklärung dieser Fähigkeit zur Anpassung an die physische Umgebung zum Inhalt. Doch mit der Tangled-Bank-Theorie hat sich ein anderes Thema Gehör verschafft, und es wird bei der Roten Königin sogar zum Leitmotiv. Was Tiere tötet oder daran hindert, sich fortzupflanzen, ist nur selten ein physikalischer Faktor. Sehr viel häufiger sind andere Lebewesen dafür verantwortlich - Parasiten, Räuber und Konkurrenten. Ein Wasserfloh, der in einem überfüllten Teich verhungert, ist nicht das Opfer mangelnder Nahrungsressourcen, sondern der Verlierer eines Konkurrenzkampfes. Räuber und Parasiten verursachen höchstwahrscheinlich, direkt oder indirekt, die meisten Todesfälle auf der Welt. - Matt Ridley, Eros und Evolution. Die Naturgeschichte der Sexualität. München 1996

Anpassung (6)

Anpassung (7) Wie ergänzen sich die befruchteten Weibchen in den mächtigen Ameisen-Staaten, die zuweilen eine Lebensdauer von einem halben Jahrhundert haben und zwei oder drei Millionen Einwohner stark sind? Diese »polycalischen« Kolonien oder Kolonien mit Bundesnestern brauchen eine bestimmte Anzahl Eierlegerinnen, um ihre Bevölkerung zu erhalten. Jede Gattung löst die Schwierigkeit auf ihre Art. Manchmal kehrt das Weibchen nach dem Hochzeitsflug in das heimatliche Nest zurück, statt eine eigene Gemeinde zu gründen. Es wird, je nach den Bedürfnissen und Berechnungen des Kollektivinstinkts, mehr oder minder freundlich willkommen geheißen. Oft lesen die Arbeiterinnen, falls es ihnen für die Zukunft ihrer Kolonie wichtig scheint, vor den Toren des Baues die befruchteten Weibchen zusammen, berauben sie ihrer Flügel und zwingen sie ins Haus zurück. Bisweilen suchen sie sich bei fremden Stammesverwandten oder assimilierbaren Völkern, was sie brauchen, ja, sie nehmen sogar ein sich ihnen zufällig erbietendes wanderndes Tier auf. Zu guter Letzt kommt im Neste selber, und zwar ziemlich häufig, die Geschwisterehe oder, mit den Entomologen zu reden, die Adelphogamie vor. Nötigenfalls verstehen es also unsere anspruchslosen kleinen Helden viel leichter als wir, ihre Grundgesetze zu wandeln oder zu umgehen, sich allen Umständen anzupassen und daraus Nutzen zu ziehen.   - (maet)

Veränderung Passen

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme