nnäherung
Begriff aus der neueren Edel-Literaturküche. Dazu, wie zum »Versuch«
und zum »Annäherungsversuch«, hat Jörg Metes schöne Beispiele
aus der Welt der Belletristik gesammelt. Die Annäherung ist, Metes zu
folgen und ihn auszuweiten, eine halbe Entschuldigung, nämlich ein Eingeständnis,
daß Begriffe wie »Roman« oder »Essay« zu groß für das
betreffende literarische Vorhaben seien - und andererseits und vor allem ein
halber Größenwahn dergestalt, daß eben diese traditionellen Kategorien nicht
mehr ausreichten, den Sublimcharakter des jeweils Gesagten und zu Sagenden auszudrücken.
Und also mußte ein neuer Formbegriff her - vor allem da, wo der pure Wille zur
schieren Erlesenheit und Betroffenheit walkt, und dies ganz besonders
im Umfeld der "Suhrkamp-Kultur". Kurz, die Annäherung ist meistenteils
der reine Scheiß. Nach ihr und den Versuchen kam
es freilich noch ärger und unheilvoller, nämlich mit den sog. Verständigungstexten.
Vgl. Verständigung. -
(
eh
)
Annäherung (2)
Annäherung (3)
- Nach Leonardo da Vinci
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |