krobat
»Mein Akrobat«, sagte der Zirkusdirektor, »ist anders als andere Akrobaten.
Er springt ins Leere, ohne zu wissen, wo er landen wird. Er vertraut sich dem
Zufall an, weil er an sich glaubt und an seine Kunst und weiß, daß sie ihn nicht
im Stich lassen wird. Natürlich arbeitet er ohne Netz, für ihn gibt es nur ein
totales Mißlingen oder einen totalen Sieg über die Schwerkraft. Er weiß, daß
er schon irgendwo landen wird, sei es auf seinem Pferderücken oder an einem
zufällig herabhängenden Seil. Der Sprung in das Nichts ist für ihn jeweils ein
Abenteuer, bei dem es auf Leben oder Tod geht, die Summe aller Möglichkeiten,
die den erwartet, der es unternahm, sie herauszufordern. Einmal ließ er sich
von einer Kanone abfeuern und landete in einem Bach, der an dem Zirkus vorbeifloß.
Ein andermal machte er einen Handstand auf einem Flugzeug über New York und
erwischte im letzten Augenblick, da er bereits im Begriff war abzustürzen, die
Spitze des Empire State Buildings.« - Hans Sahl, in: Salto. 99 Luftsprünge, Purzelbäume und andere
Kunststücke. Berlin 2001 (Wagenbach, Salto 100, Hg. Susanne Schüssler, Maren
Arzt)
Akrobat (2)

- Bosc, Alles, bloß das nicht. Ausgewählte Cartoons. Zürich 1982
(detebe 21890, zuerst 1974)
Akrobat (3)

- N.N., nach
Wikipedia
Akrobat (4)

-
Vladimir Kush
Akrobat (5)

-
Alfred Kubin
Akrobat (6)

-
N.N.