bsturz
Es war einmal eine Gemeinschaft von Schurken,
das heißt, es waren keine Schurken, sondern gewöhnliche Menschen. Sie hielten
immer zusammen. Wenn zum Beispiel einer von ihnen jemanden, einen Fremden, außerhalb
ihrer Gemeinschaft Stehenden, auf etwas schurkenmäßige Weise unglücklich gemacht
hatte, - das heißt wieder nichts Schurkenmäßiges, sondern so wie es gewöhnlich,
wie es üblich ist, - und er dann vor der Gemeinschaft beichtete, untersuchten
sie es, beurteilten es, legten Bußen auf, verziehen und dergleichen. Es war
nicht schlecht gemeint, die Interessen der einzelnen und der Gemeinschaft wurden
streng gewahrt und dem Beichtenden wurde das Komplement gereicht, dessen Grundfarbe
er gezeigt hatte: »Wie? Darum machst du dir Kummer? Du hast doch das Selbstverständliche
getan, so gehandelt, wie du mußtest. Alles andere wäre unbegreiflich. Du bist
nur überreizt. Werde doch wieder verständig.« So hielten sie immer zusammen,
auch nach ihrem Tode gaben sie die Gemeinschaft nicht auf, sondern stiegen im
Reigen zum Himmel. Im Ganzen war es ein Anblick reinster Kinderunschuld, wie
sie flogen. Da aber vor dem Himmel alles in seine Elemente zerschlagen wird,
stürzten sie ab, wahre Felsblöcke.
- (
hochz
)
Absturz
(2) Es wäre nun das IDEOGRAMM der dunkelste und sinnreichste
Punkt des Systems, folgte ihm nicht der Ort des ABSTURZES, der eigentlich kein
Abgrund ist, sondern eher ein ABSTÜRZEN, und eigentlich
auch keine Handlung, sondern ein Verb; denn auf irgendeine
Weise ist der Absturz mit dem Ideogramm verschwägert. Schweigsam und ohne Blutvergießen
ist der ORT des ABSTURZES; aber ununterbrochen, unerschöpflich,
unvollendet; so daß, sollten sich ein oder das andere Mal die Orte in friedlicher
Sequenz aneinander reihen und die THRONE zustimmen, sich das gesamte System
in einen Absturz verwandeln, zum Verb des Abstürzens werden könnte. Schweigsam
ist das bare Verb des Abstürzens; obschon Phonem, unaussprechbar; obschon ein
Verb, immer im Infinitiv, niemals konjugierbar; obschon »verbum«, kennt es weder
Lippen noch Zunge; wenn es auch unter den zweiten ORTEN ohne jeden Zweifel eine
einzelgängerische Lippe gibt, die mit der Eitelkeit von Jahrtausenden versuchen
wird, jenes einzig denkbare Verb auszusprechen. - Giorgio Manganelli, System.
Aus (
irrt
)
Absturz (3)
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |