breise   Die «Moß» ging unter Segel und glitt den Acushnet hinab, an New Bedford vorbei, mit seinen wie Terrassen ansteigenden Straßen, auf denen in der kalten, klaren Luft die verschneiten Bäume glitzerten. Berghoch türmten sich auf den Stapelplätzen die Tonnen, und Seite an Seite lagen die weltumsegelnden Walfänger vor Anker, endlich still und geborgen, während auf andern das Hämmern von Küfern und Zimmerleuten erscholl, vermischt mit dem Geprassel aus Feueressen, in denen Pech geschmolzen wurde — alles Anzeichen dafür, daß es wieder auf neue Fahrt ging, daß das Ende einer langen, gefahrvollen Reise nur den Beginn einer zweiten bedeutet, das Ende der zweiten nur den Beginn einer dritten, und so fort in alle Zeit und Ewigkeit. So ist es mit der Uferlosigkeit, ja Trostlosigkeit alles irdischen Strebens beschaffen.   - (mob)

Abreise (2)

O  Ens Entium miserere mei!

Nachdem ich am 2. Mai von der Königlichen Societät der Wissenschaften war angenommen worden, nach der Lappmark zu reisen, um dortselbst die drei regna naturae zu beschreiben, ging ich daran, meine Sachen vorzubereiten, und kleidete mich in folgende Montur:

Die Kleider waren also ein kleiner Rock aus westgötischem Zeug, ohne Saum, mit kleinen Aufschlägen und Kragen aus Wolleplüsch. Hosen recht artig aus Leder, Zopfperücke. Kapuze aus Basthanf; Schnürstiefel an den Füßen. Eine kleine lederne Tasche, eine halbe Elle lang, etwas kürzer in der Breite, aus weißgegerbtem Leder, mit Ösen auf der einen Seite, sie festzubinden und sich umzuhängen; darin waren eingepackt:

1 Hemd, 2 Paar Halbärmel, 2 Nachtjacken, Tintenfaß, Federbüchse, Mikroskop, Perspektiv, Florhaube, um sich der Mücken zu erwehren. Dieses Protokoll. Eine große Anzahl gehefteten Papiers, um Pflanzen darein zu legen, beides in Folio. Ein Kamm, meine "Ornithologie", "Flora Uplandica" und "Characteres generici".  Der Hirschfänger saß an der Seite und ein kleines Pistol zwischen Schenkel und Sattel. Ein achteckiger Stock mit mensurae versehen, ein Anmerkbuch in der Tasche samt Paß der Kanzlei zu Uppsala und dem. Empfehlungsbriefe der Sozietät.

Dies 12. Somit reiste ich am 12. Mai 1732 aus der Stadt Uppsala ab, es war ein Freitag, 11 Uhr vormittags, bis zu meinem 25. Jahre fehlte mir nur noch ein halber Tag. Nun begann das ganze Land zu lächeln und Freude zu fühlen, nun kömmt die schöne Flora und schläft mit dem Phoebus. - (lin)

Abreise (3)  Jetzt sind alle Wege belagert. Durch diese hohle Gasse muß er kommen. Sind alle da, von deren Vorhandensein ich nur aus dem Zimmeranschlag etwas geahnt habe. Warnend stand da: es gibt Hausdiener, Zimmermädchen, Kellner; jedes hat sein Klingelzeichen. Meine Abfahrt ist ihr Generalappell. Sie bewegten sich sonst harmlos irgendwo herum, hatten weiße Schürzen - dann waren es Zimmerfrauen - oder grüne - dann waren es Hausdiener - oder trugen aus einem Zimmer Geschirr heraus, nicht aus meinem, - und poussierten dabei mit einem Reinemachemädchen: die Herren Kellner in schwarzen Fräcken, tipp, topp, flugs die Treppe herunter. Jetzt heißt es sich Durchlaß erkämpfen, Wegegeld zahlen, Passiergebühr. Ich trinke noch ein Glas Wasser dieses Hotels, das ich schon verfluche, dann öffne ich meine Tür, schleiche unhörbar über den Teppich des Ganges.

Heiliger Shiwa, was kann es Schlimmes sein. Heraus werde ich schon kommen. In einer halben Stunde - es ist kaum denkbar - werde ich im brausenden Zuge sitzen, nach Zakopane fahren. Weit wird hinter mir liegen, in einer halben Stunde, was jetzt kommt. Da blitzt der erste Gruß, der erste Schuß: « Guten Morgen.» Da der zweite. Wie freundlich die hinterlistigen Weiber sind, wie sie aufhören können, den Teppich zu putzen, gerade wenn ich vorbei muß. Schon richten sie sich hoch, lächeln. Lächeln erwartungsvoll, die Weiber. Dieses Lächeln kenne ich. Es ist die Form, worin sie ihre Niedertracht kleiden. Sie reiten Attacken, blasen zum Sturm. Gelingt es mir nicht, dieses Lächeln festzuhalten, so erlebe ich den Zustoß, mokante Mundbewegungen, Injurien, in deren Vorgefühl ich zittere. Ich frage: «Welche von Ihnen gehört zu dem Zimmer, das ich hatte?» Die eine ist bei der Hand, steckt das Lächeln auf und nähert sich, dem Ritus entsprechend. Den Besen hat sie hingelegt, um die Hand freizuhalten. Schade, daß sie den Besen nicht im Gesicht hat, damit sie das verdammte Lächeln aufgibt. Sie bekommt einen Schein, besieht ihn, - und ich habe das Examen bestanden! Sie nickt, die Räuberin nickt, ihre Augen blitzen. Sie spricht polnisch im Überschwang ihrer Gefühle. Auch die andere nickt. Sie haben die Börse, mein Leben ist gerettet.   - Alfred Döblin, Reise in Polen. München 1987 (dtv 2428, zuerst 1925)

Abreise (4)  Die große Freude ist abreisen und niemals wieder zurückkehren.

Eine Art Satz den man dem Schlaflosen nicht zitieren sollte.

Früher gefiel er Monsieur Traum, der ihn zum eigenen Gebrauch verfaßt hatte, doch heute bemüht er sich ihn zu vergessen.  - (rp)

Abreise (5) Da erhebt sie sich. Sie streift gelassen ihre Handschuhe über. Sie kündigt mir ihre Abreise an. Sie sagt, sie sei zum letztenmal gekommen. Sie erzählt, sie sei nach Wien gerufen und gedenke den Winter am Hof zu verbringen, sie sei bereits zu Bällen und Festlichkeiten eingeladen und die Saison verspreche glanzvoll zu werden... Ich höre ihr nicht zu. Ich höre nichts mehr. Ich springe sie an. Ich werfe sie zu Boden. Ich würge sie. Sie schlägt um sich, zieht mir ihre Reitgerte durchs Gesicht. Aber ich liege über ihr. Sie kann nicht schreien. Ich habe ihr meine linke Faust in den Mund gepreßt. Mit der andern Hand steche ich zu. Ein schrecklicher Messerstich. Ich schlitze ihr den Bauch auf. Blut quillt mir entgegen. Ich zerreiße ihr die Gedärme.   - (mora)

Abreise (6)  Man würde sich irren, hielte man die Abreisen für eindeutig, unzweideutig und von einstimmiger Beurteilung. O nein, man bedenke, beispielsweise, die Abreise gewisser My-thologeme. Und richte dein Augenmerk darauf, wie unterschiedlich und unstimmig das Verhalten der verbündeten, zanksüchtigen >Ichs< ist, die sich alle mit deinem Vor- und Nachnamen schmücken wie mit eitlen und leichten Sommerstrohhütchen. Bei den einen heißt's Tränen, Schluchzer, pompöser Taschentuchkurnmer; aber bei andren werden sich Hupen, Limonaden, pyramidenspitze Papiermützen versammeln: das reinste Sechstagerennen. Überlege: du hast ein ›Ich‹, das schwarzgekleidet, rasiert, von makelloser Grammatik ist, das in jedem Fall für passend hält, sich der kerzen-graden Betrübnis anzuschließen; aber dein Milchmann-, Bäckerburschen-, Elektriker- ›Ich‹ ist durch und durch Speise-, Samen- und Exkremente-Fröhlichkeit.  - (nieder)

Reisen Anfang

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Heimkehr

Synonyme